[Werbung] Was ist für dich eigentlich ein Jägerschnitzel? Wahrscheinlich ein paniertes Schnitzel mit Pilzsauce oder doch eine panierte Scheibe Jagdwurst mit Nudeln und Tomatensauce? Hängt halt davon ab, in welchem Teil unseres Landes du aufgewachsen bist.
Ich versuche mal ein wenig Licht ins Ungewisse zu bringen. Klassischerweise handelt es sich bei einem Jägerschnitzel um ein unpaniertes in Butter gebratenes Kalbsschnitzel. Die Sauce wird aus Zwiebeln, Champignons, Fond, Weißwein, Sahne, Crème fraîche, Salz und Pfeffer vollendet. Mittlerweile wird als Fleisch auch gerne Schwein genommen und auch gerne paniert. Die Sauce wird auch gerne mit Morcheln oder Steinpilzen zubereitet. Ok, das sind alles mehr oder weniger vertretbare Änderungen.
Ein guter Freund von mir, aufgewachsen in der ehemaligen DDR, kennt unter Jägerschnitzel aber mal ganz was anderes. Wir waren Mitte der 90er unterwegs im Ruhrgebiet und hatten Hunger, um dann in eine der zahlreichen Frittenschmieden zu gehen. Er bestellte sich das Jägerschnitzel, eines seiner Lieblingsgerichte als kleines Kind, von der Karte und erlebte einen kleinen Kulturschock. Er kennt Jägerschnitzel halt „nur“ als eine panierte Jagdwurstscheibe mit Spirellis und einer sämigen Tomatensauce aus Tomaten oder Tomatenmark, Zwiebeln, Speckschwarte, Mehlschwitze und Wasser. Die panierte Scheibe Wurst kannte ich nur als Kinderschnitzel.
Bei diesem Gericht haben Ost und West nicht wirklich viele Gemeinsamkeiten außer dem Namen. Ich habe mal versucht die beiden Zubereitungsformen aus Ost und West zusammen zubringen, sozusagen innerdeutsche Crossover Küche. Es gibt eine in Pankomehl panierte Fleischwurstscheibe mit einem Shitake Sößchen und Spirellis. 🙂
Heute möchte ich dir auch gerne Butterschmalz etwas näher bringen. Ich persönlich setzte Butterschmalz sehr gerne ein, wie du hier Gebratener Cobia mit Korianderpesto und Kartoffelpüree, Cordon bleu mit Kartoffelstampf und Preiselbeer Hollandaise oder Kalbsmedallions mit Mango und scharfer Mango-Kalbsjus sehen kannst. Da kam mir die Anfrage von Kerrygold sehr gelegen, ob ich das neue Butterschmalz von Kerrygold testen möchte sehr gelegen.
Denn Butterschmalz bringt aus meiner Sicht ein paar entscheidende Vorteile gegenüber anderen Fetten mit: Butterschmalz wird aus Kuhmilch-Butter durch das Entfernen von Wasser, Milcheiweiß und Milchzucker hergestellt. Butterschmalz kannst du sowohl zum Braten und Frittieren nutzen, da der Rauchpunkt (ca. 205°C) höher als bei normaler Butter liegt, als auch zum Kochen und Backen als Butterersatz verwenden. Zusätzlich hast du noch einen feinen Buttergeschmack in deinen Speisen. Beim Kerrygold Butterschmalz kommt noch hinzu, dass es aus bester irischer Weidemilch hergestellt wird. Die Kühe grasen dabei bis zu 300 Tage im Jahr draußen und fressen dabei frisches Gras, dadurch enthält das Butterschmalz wichtige Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Beta-Carotin.
Wenn du auch Kerrygold Butterschmalz testen möchtest, dann bewirb dich bis zum 27. November 2016 als Kerrygold Butterschmalz Tester. Du kannst dann ebenfalls während des ganzen Dezembers das neue Butterschmalz von Kerrygold probieren. Mit etwas Glück kannst du dabei sein und/oder gewinnst einen von zwei Raclettegrills von Severin oder eines von zehn Steak Paketen von Otto Gourmet *! Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Glück dabei!

Jägerschnitztel
Mit deiner Bewertung unterstützt du mich!
Zutaten
Schnitzel
- 500 g Fleischwurst
- Mehl
- 2 Eier
- Pankomehl
- 125 g Butterschmalz
Shitake Rahmsauce
- 500 g Shitake
- Butterschmalz
- Salz
- Pfeffer
- 400 ml Gemüsefond
- 100 ml Sahne
- 100 g Crème fraîche
Beilage
- 500 g Spirelli - oder Fusilli
- Salz
Zubereitung
- Die Fusilli/ Spirelli nach Packungsanweisung al dente kochen.
- Die Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Die Shitake waschen, putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln.
- Die Fleischwurst in dicke Scheiben schneiden. Die Fleischscheiben nacheinander in Mehl, aufgeschlagenen Eiern und in Panko wenden. Die Panade leicht andrücken.
- Die Shitake in heißem Butterschmalz anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und herausnehmen. Die Zwiebeln im heißen Bratfett andünsten. Mit dem Gemüsefond ablöschen, Sahne und Crème fraîche unterrühren. Die Shitake wieder dazu geben und mit geschlossenem Deckel zehn Minuten köcheln lassen. Eventuell die Rahmsauce mit Speisestärke abbinden und nachwürzen.
- Die panierten Wurstscheiben in heißem Butterschmalz goldbraun und knusprig braten.
In eigener Sache: Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Kooperation mit Kerrygold entstanden und enthält Werbung.
Hm, das sieht so lecker aus und weckt meine Kindheitserinnerungen. Komme nämlich aus Chemnitz! Vg Sabine
Das freut mich zu hören liebe Sabine!
Vg Sascha